Techniken zur Prioritätensetzung

Priorisierungstechniken werden eingesetzt, um den Wert von Deliverables zu optimieren und die Investitionsrendite zu maximieren. Die wertbasierte Priorisierung wird bei der Erstellung des Backlogs, der Release-Planung und der Iterationsplanung eingesetzt.

Was sind Priorisierungstechniken?

Priorisierungstechniken werden in Zusammenarbeit mit den Beteiligten eingesetzt, um Prioritäten für jede Arbeitseinheit festzulegen, um den Wert der Ergebnisse zu optimieren und die Investitionsrendite zu maximieren. Einige der Priorisierungstechniken sind: Numerische Zuweisung, analytischer hierarchischer Prozess (AHP), 100-Punkte- oder kumulative Abstimmungsmethode, Monopoly Money, MoSCoW, Kano-Analysemodell, Wiegers-Methode, Anforderungspriorisierungsrahmen und Ausgleich von Risiko und Wert. Geschäftswert, Risiko und Kosten sind einige der üblichen Faktoren, die bei der Priorisierung verwendet werden. Diese Priorisierungsfaktoren werden in der Regel bei der Priorisierung von Anforderungen, Funktionen, Verbesserungen, Mängeln und technischen Arbeitselementen berücksichtigt.

Top verwandte Kurse zu Priorisierungstechniken

Verwandte Methoden und Techniken zu Priorisierungstechniken

  • Sehschärfe: 20/20

    1. 20/20 Sicht

    Die 20/20-Vision ist ein gemeinschaftliches Spiel und eine Technik, bei der eine Liste von Merkmalen auf der Grundlage der Perspektiven der Beteiligten nach ihrer Wichtigkeit geordnet wird.
    Der Moderator schreibt die Merkmale auf Karten und zeigt sie den Beteiligten.
    Die Stakeholder werden gebeten, die Merkmale nach ihrer Wichtigkeit zu ordnen. Karten mit geringerer und höherer Bedeutung werden in der Liste nach unten bzw. nach oben verschoben. Das Ergebnis ist eine Liste von Merkmalen in der Reihenfolge ihrer Wichtigkeit.

  • Preis-Leistungs-Verhältnis

    2. Preis-Leistungs-Verhältnis

    Das Team und der Kunde verwenden die "Bang-for-the-buck"-Technik, um die Arbeitselemente auf der Grundlage des Werts der einzelnen Funktionen und des geschätzten Aufwands für die Entwicklung (Kosten) einzustufen.
    Das Team kennt den Umfang der Arbeitsaufgaben am besten, und der Kunde kennt den Geschäftswert der Arbeitsaufgaben am besten.

    Wenn Story Points in der Bang-for-the-Buck-Technik verwendet werden, ist der Nutzwert eines Workitems die Division der Wertpunkte durch die entsprechenden Story Points.

  • Abwägung von Wert und Risiko

    3. Abwägung von Wert und Risiko

    Die Methode der Risiko- und Wertbalancierung bringt Risiko und Wert für die Priorisierung zusammen. Die Stakeholder verwenden eine 2x2-Risiko-Wert-Matrix, die Wert und Risiko von hoch bis niedrig abbildet. Die Zuordnung hilft dabei, Entscheidungen zu treffen und die Prioritäten von der höchsten zur niedrigsten Priorität zu setzen:

    1. Hohes Risiko & hoher Wert: Zuerst liefern
    2. Geringes Risiko und hoher Wert: Nächste Lieferung
    3. Niedriges Risiko und niedriger Wert: Zuletzt liefern
    4. Hohes Risiko und geringer Wert: Vermeiden Sie
  • Wiegers' Methode

    4. Wiegers' Methode

    Die Methode von Wiegers nimmt eine relative Priorisierung vor, indem sie eine gewichtete Berechnung des Nutzens, der Strafe, der Kosten und des Risikos für jedes Merkmal vornimmt.
    Diese Methode gilt nur für Merkmale, deren Priorität ausgehandelt werden kann, nicht aber für obligatorische Merkmale (z. B. zur Erfüllung von Compliance-, Konformitäts- oder gesetzlichen Anforderungen).

  • Punktabstimmung oder Mehrfachabstimmung

    5. Punktabstimmung oder Mehrfachabstimmung

    Beim Dot Voting (auch bekannt als Dotmocracy) erhält jeder Stakeholder eine vorher festgelegte Anzahl von Punkten, die er den Geschäftsfunktionen zuordnen kann. Nach der Aufsummierung der Punkte werden die Merkmale priorisiert und in eine relative Rangfolge gebracht.

  • Kano-Analyse-Modell

    6. Kano-Analyse-Modell

    Bei der Kano-Analyse wird die wahrgenommene Kundenzufriedenheit untersucht, um eine Produktfunktion oder eine User Story zu priorisieren. Die Kano-Analyse berücksichtigt fünf Kategorien:

    1. Muss-Qualität (Unzufriedene / Basis): ignoriert, wenn erfüllt, unzufrieden, wenn nicht erfüllt
    2. Eindimensionale Qualität (Zufriedene / Leistung): gesprochene Attribute, die Versprechen sind
    3. Attraktive Qualität (Delighters): nützliche Funktionen, die aber nicht unbedingt erforderlich sind
    4. Indifferente Qualität (Neutral): den Kunden das Qualitätsmerkmal gleichgültig ist
    5. Umgekehrte Qualität: einige Kunden werden die Funktion lieben, andere werden sie hassen

    Es ist zu beachten, dass sich Kundenzufriedenheit und -erwartungen im Laufe der Zeit ändern und daher laufend überprüft und angepasst werden müssen.

  • MoSCoW

    7. MoSCoW

    MoSCoW ist ein beliebtes Verfahren für die wertorientierte Prioritätensetzung. Die Stakeholder entscheiden über jede Arbeitseinheit durch Zuweisung:

    • Muss haben (Mo)
    • Sollte haben (S)
    • Könnte haben (Co)
    • Wird nicht haben (W)
  • Monopoly Geld

    8. Monopoly-Geld

    Beim Monopoly-Geld-Ansatz erhalten die Stakeholder Monopoly-Geld in Form von Falschgeld in Höhe des Projektbudgets. Die Stakeholder verteilen das Monopoly-Geld auf die Funktionen, die sie am meisten schätzen.
    Dieser Ansatz ist am effektivsten, wenn er sich auf die Priorisierung von Geschäftsfunktionen beschränkt.

  • 100-Punkte-Methode

    9. 100-Punkte-Methode

    Die 100-Punkte-Methode (auch bekannt als kumulative Abstimmung) ist eine Art Meinungsumfrage zur Festlegung von Prioritäten für Elemente (z. B. Funktionen) in einer Gruppenumgebung. Jedem Teilnehmer der Gruppe werden 100 Punkte zugeteilt. Die Teilnehmer vergeben Punkte für die wichtigsten Punkte.
    Das Ergebnis wäre eine gewichtete Verteilung der Punkte auf die einzelnen Punkte. Schließlich werden die Stimmen addiert und die Punkte in der Reihenfolge der höchsten bis niedrigsten Stimmenzahl geordnet.

  • Numerische Zuweisung

    10. Numerische Zuweisung

    Die numerische Zuweisung ist ein einfaches Schema für die Prioritätensetzung. Die Elemente im Backlog werden wie folgt eingestuft

    • Priorität eins (hoch)
    • Priorität zwei (mittel)
    • Priorität drei (niedrig)

    Diese Methode birgt jedoch die Gefahr, dass alle Punkte als vorrangig eingestuft werden.

  • Analytisch-hierarchisches Verfahren (AHP)

    11. Analytisch-hierarchisches Verfahren (AHP)

    Der Analytische Hierarchische Prozess (AHP) nimmt eine Liste von Merkmalen und führt einen paarweisen relativen Vergleich auf der Grundlage einiger gewichteter Bewertungskriterien durch. Dementsprechend erhält jedes Merkmal eine Gesamtpunktzahl, die zur Ableitung der relativen Reihenfolge verwendet wird.