Anforderungserhebung und Story Gathering

Das Sammeln von Anforderungen oder Geschichten ist ein Prozess, bei dem verschiedene Arten von Nutzern (oder deren Vertreter) einbezogen werden und Personas erstellt werden, um funktionale und nicht-funktionale Anforderungen zu sammeln und ein umfassendes Verständnis der potenziellen Interaktionen mit den Systemnutzern zu gewinnen.

Was ist Anforderungssammlung und Story Gathering?

Das Sammeln von Anforderungen oder Geschichten ist ein Prozess, bei dem verschiedene Arten von Nutzern (oder deren Vertreter) einbezogen werden und Personas erstellt werden, um funktionale und nicht-funktionale Anforderungen zu sammeln und ein umfassendes Verständnis der potenziellen Interaktionen mit den Systemnutzern zu gewinnen. Die Anforderungserhebung ist ein fortlaufender Prozess, der sich mit dem bei jeder agilen Iteration erhaltenen Feedback weiterentwickeln soll. Zu den gängigen Techniken zur Sammlung von Anforderungen gehören moderierte Storywriting-Workshops, Job Shadowing, Gruppenkreativitätstechniken, Greenfield-Technik, agiles Prototyping und Wireframes, Interviews, User Role Modeling und Persona, Umfragen und Fragebögen.

Top verwandte Kurse zu Anforderungserhebung und Story Gathering

Ähnliche Methoden und Techniken wie Anforderungserhebung und Story Gathering

  • Greenfield-Technik

    1. Technik der grünen Wiese

    Greenfield ist eine Technik, bei der die Teilnehmer ihre Vorstellungskraft (ohne Grenzen oder Zwänge) einsetzen, um über die Produktanforderungen nachzudenken.

  • Workshops zum Schreiben von Geschichten

    2. Workshops zum Schreiben von Geschichten

    Storywriting-Workshops (auch User-Story-Workshops genannt) sind eine bevorzugte Methode zur Sammlung von User Stories. An den Workshops zum Schreiben von Benutzergeschichten nehmen qualifizierte funktionsübergreifende Stakeholder und Fachexperten teil. Die Teilnehmer schreiben so viele Anwendergeschichten wie möglich, indem sie sich in die Rolle der verschiedenen Arten von Anwendern versetzen, die mit dem System interagieren, und in die Aktionen, die jeder von ihnen durchführt, um seine Arbeit zu erledigen.

  • Job-Shadowing

    3. Job-Shadowing

    Die Technik des Job Shadowing ist die direkte Beobachtung, wie Benutzer das System oder das Produkt und seine Umgebung nutzen oder damit interagieren. Job Shadowing ist hilfreich, um die gesammelten Anforderungen mit dem zu vergleichen, was echte Benutzer im wirklichen Leben tun. Diese Technik wird häufig eingesetzt, um die Benutzerfreundlichkeit des Systems zu verbessern.

  • Befragung

    4. Befragung

    Die Befragung ist eine Technik, mit der Anforderungen von geeigneten Stakeholdern, wie Sponsoren, Kundenvertretern oder Fachexperten, gesammelt werden. Das agile Team arrangiert Treffen mit den Stakeholdern, stellt ihnen eine Reihe offener Fragen, um ihre Bedürfnisse und Wünsche für das System zu ermitteln, und zeichnet ihre Antworten auf.

  • Erhebungen und Fragebögen

    5. Erhebungen und Fragebögen

    Erhebungen und Fragebögen sind eine Reihe von Fragen, die zu beantworten sind, und eine einfache Technik, um mehr Informationen über die Liste der Anforderungen zu erhalten. Im Gegensatz zu Interviews sind Umfragen einseitig ausgerichtet und nicht dazu geeignet, neue Anforderungen zu sammeln.

  • Wireframes

    6. Wireframes

    Wireframes sind ein schnelles und kostengünstiges Werkzeug, um zu überprüfen, ob das Team das vorgeschlagene System oder die darin enthaltenen Funktionen verstanden hat und die Erwartungen der Beteiligten erfüllt. Wireframes sind ein schnelles Mock-up des Produkts und ein schneller Weg, um Feedback zu erhalten.

  • Entscheidungsfindungsstile der Gruppe

    7. Entscheidungsfindungsstile der Gruppe

    Entscheidungsfindungsstile in einer Gruppe sind wie folgt:

    • Autoritär: Der Leiter trifft egozentrische Entscheidungen und konsultiert die Teilnehmer nicht und stellt keine Fragen. Solche Entscheidungen folgen dem Befehls- und Kontrollstil der Projektdurchführung.
    • Partizipativ
      • Konsultativ: Der Leiter holt aktiv die Meinungen und Vorschläge der Teilnehmer ein, trifft aber die Entscheidungen selbst.
      • Konsens: Bei der demokratischen Entscheidungsfindung liefern alle Teilnehmer Beiträge, stimmen ab und kommen zu einer endgültigen Entscheidung, der die Gruppe zustimmt.
  • Benutzer-Personas

    8. Benutzer-Personas

    User Personas beschreiben verschiedene Arten von Nutzern des Produkts. Jede Persona bietet eine realistische Beschreibung eines typischen Benutzers oder einer Gruppe von Benutzern, die sich ähnlich verhalten oder ähnliche Erwartungen an das System haben.

    Die Idee hinter der Persona ist, dass Software für bestimmte Personen entwickelt werden muss, damit sie effektiv funktioniert. Im Gegensatz zu Schauspielern sind Personas nicht die Rollen, die Menschen spielen.

    Außergewöhnliche Arten von Nutzern, die mit dem System interagieren können, werden als extreme Persönlichkeiten.

    Eine Persona, die in der Vorlage für die Benutzergeschichte verwendet wird, könnte so aussehen:
    Als ,
    Ich will
    so dass .

  • Anwendungsfall-Diagramm

    9. Anwendungsfall-Diagramm

    Das Anwendungsfalldiagramm ist ein Werkzeug zur Modellierung der Funktionalität eines Systems mit Hilfe von Akteuren und Anwendungsfällen. Das Anwendungsfalldiagramm zeigt, wie der Benutzer das System nutzen wird. Ein Anwendungsfall ist ein Satz von Aktionen, Diensten und Funktionen. Akteure sind Personen oder Entitäten, die innerhalb eines Systems agieren.