Bei der Zusammenarbeit und dem Engagement von Teams geht es darum, Unterschiede zwischen Menschen zu überwinden, die Stärken und Schwächen der anderen zu verstehen, Synergien zu nutzen und sich auf ein gemeinsames Ziel zu konzentrieren, um erfolgreich zu sein.
Was ist Teamzusammenarbeit und Engagement?
Bei Teamarbeit und Engagement geht es darum, Unterschiede zwischen Menschen zu überwinden, die Stärken und Schwächen der anderen zu verstehen, Synergien zu nutzen und sich auf ein gemeinsames Ziel zu konzentrieren, um erfolgreich zu sein. Agile Teams sind funktionsübergreifend und selbstorganisiert. Sie sind befähigt und profitieren von einer engen Kommunikation innerhalb des Teams und mit den relevanten externen Stakeholdern, indem sie gemeinsam arbeiten oder Kollaborationstools nutzen, um Missverständnisse und Nacharbeit zu vermeiden. Das Team muss vor Unterbrechungen geschützt werden, um den gelieferten Wert zu optimieren und ein vorhersehbares Ergebnis zu erzielen. Agile Teammitglieder stimmen die Projekt- und Teamziele ständig aufeinander ab, indem sie die Projektvision teilen, um sicherzustellen, dass das Team versteht, wie seine Ziele in die Gesamtziele des Projekts passen.
Top-bezogene Tools und Techniken der Teamzusammenarbeit und des Engagements
Die Kommunikation spielt eine wichtige Rolle zwischen agilen Teams, insbesondere bei der Übermittlung von Nachrichten und der agilen Planung. Die Effektivität und Komplexität der Kommunikation hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Anzahl der Teilnehmer, der Größe des Teams, der Umgebung und der Sitzordnung der Teilnehmer.
In Agile, Ko-Lokation von Teams ist die bevorzugte Lösung Option aufgrund der verschiedenen Vorteile, die sie bietet, wie osmotische Kommunikation, Kommunikation von Angesicht zu Angesicht und stillschweigendes Wissen.
Die BART-Analyse (Boundary, Authority, Role and Task) ist ein Instrument zur Ermittlung von Problemen und der Effektivität von Prozessen, die sich auf die Leistung agiler Teams auswirken.
Brainstorming ist eine Methode, mit der Designteams Ideen zur Lösung klar definierter Designprobleme entwickeln. Unter kontrollierten Bedingungen und in einer frei denkenden Umgebung nähern sich die Teams einem Problem mit Hilfe von Fragen wie "Wie könnten wir". Sie produzieren eine Vielzahl von Ideen und stellen Verbindungen zwischen ihnen her, um mögliche Lösungen zu finden.
Informationsradiatoren (auch visuelle Kontrollen genannt) sind gut sichtbare Informationsanzeigen, die Projektdaten und -fortschritte zusammenfassen. Sie befinden sich in den öffentlichen Bereichen und sind leicht zugänglich.
Zertifizierungen für Teamzusammenarbeit und -engagement