Ein Stakeholder in einem Projekt (z. B. ein Kunde) ist jeder, der von dem Projekt betroffen ist. Zu den Stakeholdern gehören u. a. Kunden, Projektsponsor, Projektleiter, Entwicklungsteam, Anbieter und Endbenutzer. Die wichtigsten Stakeholder sind die Kunden oder Benutzer des zu entwickelnden Produkts.
Die Zufriedenheit der Stakeholder ist ein wichtiges Ziel für das Projektteam und kann über den Erfolg oder Misserfolg des Projekts entscheiden.
Die Identifizierung und Einbindung aktueller und zukünftiger Stakeholder erfordert soziale Kompetenz und Führungsqualitäten. Führungskräfte sollten bestrebt sein, die Einbindung und Zusammenarbeit mit den Stakeholdern während des gesamten Projektzyklus zu erleichtern und die Instrumente für eine effektive und fundierte Entscheidungsfindung bereitzustellen.
Dies erfordert den Aufbau eines vertrauensvollen Umfelds, die Abstimmung der Bedürfnisse und Erwartungen der Stakeholder und das Abwägen ihrer Anforderungen mit dem Verständnis für die damit verbundenen Kosten/Ausgaben.
Top-bezogene Tools und Techniken für das Stakeholder-Engagement
Es ist von entscheidender Bedeutung, dass agile Teams zunächst die richtigen (legitimen) Stakeholder identifizieren und ihre Bedürfnisse, Wünsche und Prioritäten verstehen und analysieren.
Die Kommunikation spielt eine wichtige Rolle zwischen agilen Teams, insbesondere bei der Übermittlung von Nachrichten und der agilen Planung. Die Effektivität und Komplexität der Kommunikation hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Anzahl der Teilnehmer, der Größe des Teams, der Umgebung und der Sitzordnung der Teilnehmer.
Innovationsspiele (auch kollaborative Spiele genannt) sind eine Form der Übung und Gruppenarbeit, bei der Kunden oder agile Teams durch eine Reihe von gezielten Spielen Ideen oder Feedback generieren, um komplexe Probleme zu lösen oder Anforderungen für Produkte oder Dienstleistungen zu sammeln.
Brainstorming ist eine Methode, mit der Designteams Ideen zur Lösung klar definierter Designprobleme entwickeln. Unter kontrollierten Bedingungen und in einer frei denkenden Umgebung nähern sich die Teams einem Problem mit Hilfe von Fragen wie "Wie könnten wir". Sie produzieren eine Vielzahl von Ideen und stellen Verbindungen zwischen ihnen her, um mögliche Lösungen zu finden.